Skip to content

Onlineroman für's Handy: The Manga Man

Unterwegs kann man gerade (aber nicht nur) mit einem Smartphone sich wunderbar die Zeit vertreiben. Neben spielen kann man z.B. etwas lesen. Das geht trotz des kleinen Displays erstaunlich gut wenn die Inhalte entsprechend aufbereitet sind.

Vor allem auf Smartphones gibt es meist auch die Möglichkeit mit einem speziellen Leseprogramm ganze Bücher zu lesen. Z.B. mittels mobipocket reader oder direkt als PDF.

The Manga Man“ ist ein Science-Fiction Roman von Alexander Besher der gezielt für Handys aufbereitet ist — online. Unter der Adresse winksite.mobi/mangaman/mobile erreicht man den Roman und kann ihn handygerecht formatiert online lesen. Das geht natürlich auch auf einem PC, allerdings nur im Handyformat. Auf der Seite ist ein Handy abgebildet in dessen “Bildschirm” der Roman erscheint wie auch auf dem richtigen Handy.

Ein geschickter Kniff, denn so ist es wesentlich angenehmer es gleich direkt auf dem Handy zu lesen. Auf jeden Fall einen Blick Wert!

via mobile zeitgeist per Twitter

Das war soooo klar!

…da macht man ein Update auf eine Entwicklerversion und verkündet es auch ausnahmsweise hier da wird drei Tage später, also gestern, die 1.4 Beta freigegeben der auch gleich der erste Release Kandidat für die fertige 1.4 ist.

Grössere Änderungen gab es bei den Kommentaren, dort wird nun für das E-Mail-Abo double confirmed Opt-In unterstützt und man bekommt dann auch optional den Volltext der neuen Kommentare und nicht nur die Benachrichtigung dass es neue Kommentare gibt.

Im Admininterface gibt es mit XINHA einen neuen WYSIWYG-Editor der sich wirklich gut anfühlt. Als Plugin gab es ihn auch bisher schon und auch die drölftausend anderen kann man natürlich bei Bedarf aktivieren, aber ich wollte nie so viel experimentieren weil mir der “reine” Texteditor reicht und mit dem Plugin Textile auch viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. XINHA werde ich nun aber mal ausprobieren, der erste Eindruck ist schon mal sehr gut.

Das war es aber jetzt erstmal zum Serendipity-Update, versprochen! Ich werde zwar sicher noch weitere Beiträge zum tollsten Blogsystem überhaupt schreiben aber garantiert nicht in Wordstress-Manier “ich habe ein Update gemacht und nur 5 Liter ausgeschwitzt!”

von einem der auszog das Service Pack 3 für XP zu installieren

Nach einigen Wochen mal wieder das Windows auf meinem Notebook gestartet, unser Windows-Gott in der Firma hat mir Nachhilfe gegeben womit mein Windows XP den Platz verschwendet.
Und wo es gerade lief hab ich es auch noch mal die angefallenen Updates installieren lassen. War nur das Service Pack 3. Also gestartet und gleich mit einer Fürsorgemeldung konfrontiert worden:

Knapp 2 Stunden Restlaufzeit der Batterie sind offenbar nicht genug und vermutlich ist das System bei einer Unterbrechung in einem so unbestimmten Zustand dass Microsoft da sehr auf Nummer Sicher geht.

Die Installation schlug dann fehl, mehr als die Information dass sie fehlgeschlagen sei gab es nicht.
Ein von Hand gestartetes Windowsupdate hat nur das Windows Genuine Advantage Dingens angezeigt. Da mir nicht klar ist was passiert wenn es mein (vorinstalliertes) Windows irrtümlich als Raubkopie einstuft hatte ich das bisher bewusst nicht installiert. Auch schon aus Prinzip weil Microsoft es frech als “Sicherheitsupdate” deklariert und untergeschoben hatte. Nachdem ich es installiert hatte schlug das Windowsupdate auch wieder das SP3 vor und die Installation klappte dann auch. Ein Schelm wer böses dabei denkt…

Die Bahn mit falscher Zielgruppe

Mobilität

Die Bahn erhöht alle Jahre Monate die Preise und das nächste mal zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember. Dabei stellt sich heraus: im Norden werden Fahrten besonders teuer wie der SH:Z meldet.
Das ist ärgerlich aber nicht wirklich überraschend. Interessanter ist dieses Zitat des Vorstandsmitglieds Karl-Friedrich Rausch:

Außerdem seien knapp 90 Prozent der Kunden mit rabattierten Tickets wie Monatskarten unterwegs oder besäßen eine Bahncard. Deshalb falle die Preiserhöhung “für den größten Teil unserer Kunden” gering aus, so Rausch.
Das zeigt, dass die Zielgruppe der Bahn die Kunden sind, die sie bereits hat. Nichts mit Umstieg auf die Schiene, man hat offenbar erkannt (oder bezweckt?) dass man keine Kunden von anderen Verkehrmitteln gewinnen kann.
Die Strecke Flensburg nach Hamburg kostet ab dem 14. Dezember 38€. Fahre ich mit dem Auto zahle ich derzeit knapp 40€ für den Sprit hin und zurück — Anschaffungskosten, Steuern und Versicherung rechne ich dabei nicht ein, weil ich das Auto nicht für diese Strecke anschaffe. Die anteiligen Kosten müssten über die Gesamtlaufzeit des Autos berechnet werden und die sind nach 4 1/2 Jahren und 65.000 gefahrenen Kilometern für eine Strecke von 3 Stunden und 360km verschwindend gering.
Stehen also 2€ Mehrkosten des Autos einer erheblich geringeren Fahrtzeit und deutlich höherer Flexibilität was Zeit und Ort angeht gegenüber. Denn meist will ich gar nicht passend zum nur alle Stunde (bzw. 2h für die schnelle Verbindung) fahrenden Zug los bzw. ankommen und habe selten bis nie den Hauptbahnhof in HH als Ziel — weitere Zeit im ÖPNv in HH kommt noch hinzu.
Glücklicherweise bin ich nicht auf die Bahn und die 2€ angewiesen so dass ich gern die 2€ “Aufpreis” zahle für den ich aber einen deutlichen Komfortgewinn habe.
Nein, liebe Bahn, so wird das nichts. Das ist schon wie bei der Bezeichnung “Beförderungsfall” statt “Kunde” die falsche Grundeinstellung. Gerade die 10% die nicht regelmässig mit der Bahn fahren (müssen) und daher keine Rabattkarte haben sollten eure Zielgruppe sein. Gerade die Gelegenheitsfahrer, denn die sind die Gruppe die ihr gewinnen wollt müsst.

Wenn der Moskito klingelt

Mal ein Klingelton der anderen Art: Der Moskito Klingelton ist letztlich nur ein Sinuston. Das ist nun zwar nicht gerade angenehm zu hören, aber zumindest ausgefallen. Es gibt ihn in diversen Frequenzen zum download inkl. Angabe des Alters zu dem man ihn im Schnitt noch hören kann.
Diesen Unterschied kann jede Altersgruppe für sich nutzen: “Alte” können ihn gezielt abspielen um in Bus und Bahn Jugendliche zu ärgern (wird angeblich auch schon in Einkaufzentren des Nachts gemacht) und die junge Altersgruppe hat einen Klingelton den die älteren nicht hören. Kann in der Schule praktisch sein wink
Die Töne selbst sind einfach zum runterladen, aber vorsicht: auf der Seite sind auch diverse Werbelinks die vermutlich eher nicht kostenlos sind. Wer mehr dort lesen will sollte die deutsche Version meiden, ist grausam automatisch übersetzt. normal
Wie zuverlässig die Altersangaben sind kann ich nicht beurteilen. Am Rechner höre ich (33J) alle Frequenzen problemlos obwohl bei 15kHz Schluss sein sollte. Da die letzten Frequenzen sich für mich identisch anhören bin ich mir nicht sicher ob ich da meiner Technik trauen kann. Gleiches gilt für mein Handy, dort höre ich nur bis 14kHz die Töne, die aber dort auch immer leiser werden und ab 15kHz schlichtweg zu leise sein könnten oder evtl. kann mein P1i einfach keine höheren Frequenzen widergeben, dazu habe ich keine genauen Daten gefunden.

270€ zu verschenken!

Mobilität

…gegen eine Vorrauszahlung von 20.000€ versteht sich.
Nein, kein Spam oder 419-Scam sondern die Politik unserer Regierung.
So sparen Autos mit der Schadstoffklasse Euro 5 zwei Jahre1 die KFZ-Steuer, mit Euro 4 immerhin 1 Jahr. Das macht bei einem Benziner mit 2l Motor 135€ im Jahr (Diesel 308,80€) — übrigens bis runter zu D3, erst Euro 2 ist teurer. Ich spare bei einem Benziner also unglaubliche 270€ wenn ich mir ein neues Auto kaufe. Für die Kleinigkeit von 20.000€ oder so (Golf in Basisausstattung ab 17975€; Mittelklasse gen 25000€).
Na das motiviert doch!
Aber es passt ins Bild. Die Umweltpolitik ist zum puren Aktionismus geworden, geschührt von den Umweltverbänden und die Politik steigt voll drauf ein. Die Feinstaub Umweltplakette brauchen nicht nur Diesel sondern auch Benziner die bei der Verbrennung keinen Feinstaub produzieren. Wir werden von allen Seiten bombardiert mit der Nachricht wir müssen sollen neue Autos kaufen die weniger verbrauchen und damit weniger CO2 produzieren. Holt die Taschenrechner aus! Die Produktion eines neuen Autos verbraucht deutlich mehr CO2 als ihr mit ein paar Litern weniger Verbrauch pro 100km (wenn es überhaupt so viele sind) jemals wieder reinholen könnt!
Und nein liebe Umweltfuzzies, PKW nach Euro 3 sind keine Stinker! Euro 4 und 5 sind jeweils strenger, aber nicht wirklich viel. Schaut euch die gesamte Bilanz an, wir sparen mehr CO2 wenn wir die alten Wagen fahren so lange sie laufen statt bei der Produktion eines neuen Wagens wesentlich mehr CO2 freizusetzen und wir vermeiden auch viel Feinstaub wenn wir die alten Wagen ohne Plakette den direkten Weg durch eine Umweltzone fahren lassen statt sie zu langen Umwegen aussen rum zu zwingen. Die Strecke erzeugt den Staub, nicht der Ort.
Wohlgemerkt: die Grundidee ist Richtig, die Auto sollten weniger verbrauchen und auch weniger Schadstoffe produzieren. Aber es ist absoluter Schwachsinn laufende Autos zu bestrafen. Wenn ich eh ein neues Auto brauche sollte die Entscheidung auf ein sparsames und schadstoffarmes Modell fallen, aber zu versuchen den Bestand an Altfahrzeugen (ab wann ist ein Auto “alt”?) ist purer Aktionismus und Populismus.


1 Die zwei Jahre sind Augenwischerei: Die Befreiung endet auf jeden Fall im Jahr 2010. Um 2 Jahre zu bekommen muss ich also bald ein neues Auto kaufen. Das soll ja auch die Konjunktur wieder ankurbeln. Nun sind die Grenzwerte für Euro 5 zwar schon festgelegt, die Typprüfung dafür soll es aber erst ab 1. September 2009 geben. Jetzige Autos können also noch gar nicht Euro 5 eingestuft werden, sie können höchstens später umgeschlüsselt werden. Was geschieht dann mit der Steuerbefreiung? Die Kosten für die Umschlüsselung (ca. 50€) muss man aber auf jeden Fall von der möglichen Steuerersparnis abziehen.

LiveTV auf dem Handy mit Vimio

Vimio MobileTV
Ich habe es nie gewollt. Ich fand es weder sinnvoll noch notwendig. Aber es ist irgendwie doch praktisch, zumindest faszinierend, wenn man es tut: Fernsehen auf dem Handy.
Dazu braucht man kein Telefon mit eingebauten Fernsehtuner, ein normales Handy reicht. Ok, nicht wirklich jedes, aber schon eine ganze Menge mehr als die zwei Modelle mit Tuner:
The client application runs on devices supporting Symbian, Smartphone or Windows 5/6 edition
Das Fernsehsignal kommt dann als Livestream über das Internet auf den MobileTV-Client der irischen Firma Vimio.
Funktionieren soll es schon ab GPRS-Geschindigkeit, mit EDGE, UMTS/HSDPA oder WLAN geht es natürlich besser. smile Sofern man nicht gerade via WLAN Online ist sollte man dafür tunlichst über eine Flatrate verfügen oder zumindest ein grösseres Volumenpaket, sonst wird es ein teures Vergnügen eek Ich werd bei Gelegenheit mal messen was eine Minute TV an Volumen fordert.
Vimio Mobile TV
Vollbild
Den Client gibt es kostenlos auf den Downloadseiten per E-Mail zugeschickt, nach der Installation möchte sich der Client per SMS registrieren (auch kostenlos) und dann kann man fernsehen.
Derzeit ist das Programm allerdings etwas eingeschränkt, es läuft AlJazeera und das war’s. Die Qualität im Test war als “medium” bezeichnet und das ist schon so gut dass man gar keine höhere Qualität braucht (siehe Screenshots) und durchaus auch bei einer niedrigeren Qualität genug erkennen können dürfte.
Ich bin begeistert, mit mehr Sendern würde ich auch für den Dienst zahlen. Wäre ich schon gestern drüber gestolpert hätte ich vielleicht auch aus dem Bett mal in die Wahl in Übersee reingucken können, die wurde wohl auch auf AlJazzera gezeigt. Naja, 2012 vielleicht wink

via UIQ Evangelist