Skip to content

Umgezogen

Anfang der Woche habe ich das Blog auf dem neuen Webspace in Testbetrieb genommen, gestern Abend ein letztes Mal Dateien und Datenbank synchronisiert und heute Morgen hat die Administrateuse meines Vertrauens den DNS Eintrag geändert.

Dieser Eintrag entsteht und steht nur auf dem neuen Server und so wie es aussieht ist das DNS Update auch schon so gut wie überall angekommen:

Auf dem alten System tummeln sich praktisch nur noch Suchmaschinen.

In diesem Sinne: Willkommen auf meinem neuen alten Blog!

Ich schreib auch noch was zum neuen Webspace…

In eigener Sache: Umzug in Vorbereitung

gestern Abend habe ich den Umzug des Blogs in die Wege geleitet. Der neue Webspace ist schon verfügbar, dort werde ich das Blog neu aufsetzen.

Äusserlich bleibt alles beim Alten, aber die Datenbank will ich vom ISO-Zeichensatz zu UTF-8 konvertieren und dann mal sehen ob ich noch irgendwo etwas umstellen muss da das Blog hier mit recht antiken Versionen von MySQL und PHP läuft (Versionen 3 und 4) und auf dem neuen System alles Topaktuell (5) ist.

Erst wenn auf dem neuen System alles läuft werde ich das System aktivieren und es kurzzeitig hier entweder als iframe einbinden oder über das Planet Plugin als externe Quelle einbinden. Hier bleibt alles wie gewohnt bis es auf das neue System umzieht.

Theoretisch solltest Du es erst dann bemerken wenn ich darüber berichte dass der Umzug vollzogen ist.
Oder weil die Seite dann schneller lädt cool

Dieses Jahr wird das aber nix mehr! laugh

Woher der Name dieses Blogs kommt

Letzte Woche hat sich Oliver Gassner in seiner Reihe “Blogcheck“ mein Blog angesehen und ist dabei über den Namen gestolpert:

Die Metapher des Titels hab ich noch nie verstanden, aber es ist ein Name, der sich einprägt – und wenn auch nicht automatisch mit einem Namen verbindet.

Da ich den Namen in der Offline-Welt schon mehrfach erklären musste und immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt hatte ihn auch hier zu erklären will ich das hier jetzt mal machen:


Vor einigen Jahren habe ich in der Internet-Planungsabteilung einer bekannten Telefongesellschaft gearbeitet und mich mit einem Kollegen darüber unterhalten dass man beim Lernspiel für die Spracherkennung in OS/2 Warp den Namen des angezeigten Landes sprechen sollte und jeder bei England Grossbritannien gescheitert ist. OS2s “Via Voice” wollte partout “Vereinigtes Königreich” hören — allerdings ohne einen Hinweis darauf. “Vereinigtes Königreich” ist absolut korrekt (“United Kingdom”) aber so unüblich, dass wirklich jeder daran gescheitert ist.
Er führte dann den Begriff “Standardleitweg” an.

Der Begriff Standardleitweg kommt aus der IT, speziell aus dem Netzwerkbereich und bezeichnet den Host, also den Rechner oder Router, allgemein die Adresse, an die der Rechner alle Daten schickt die nicht an Rechner der unmittelbaren Nachbarschaft gehen. Server im Internet zum Beispiel. Den Begriff “Default Gateway” hast Du vielleicht schon mal gehört.
Normalerweise ist der englische Begriff default gateway auch die übliche Bezeichnung. “Leitweg” und “Standardleitweg” für die verschiedenen Routen die ein Rechner in einem Netzwerk haben kann findet man praktisch nicht.
D.h. fast nicht — vorzugsweise in deutschen Dokumentationen von IBM findet man ihn. Und sorgt zuverlässig für Verwirrung: Wer einen IT Hintergrund hat muss erst überlegen was überhaupt gemeint ist und wer in Netzwerken nicht firm ist versteht ihn nicht weil er mit dem ganzen Themenkomplex eher weniger anfangen kann.

“Standardleitweg” ist also wie “Vereinigtes Königreich” eine absolut unübliche Bezeichnung. Sprachlich absolut korrekt aber so unüblich dass es mehr verwirrt als hilft.

Und, nunja, wir sassen wie erwähnt in einer Abteilung die mit Inernet zu tun hat, ich hab kurz nachgesehen ob die Domain frei ist — sie war es, noch etwa 3 Minuten lang wink

Da hatte ich nun also die Domain und was nun?
Da ich bei einem Projekt aus der Studienzeit, dem Studiserver, schon blogartig Nachrichten geschrieben hatte und auf meiner anderen Domain schon mal testweise mit Postnuke gebloggt hatte hab ich mich also dafür entschieden hier ein Blog aufzuziehen.
Erst dachte ich an ein eher technisches Blog, aber die Realität hat mich eines andern belehrt und so habe ich recht schnell den ursprünglichen Untertitel “route add default gateway 127.0.0.1” in Auf der Straße durch’s Leben geändert. War gar nicht so leicht den zu finden, das Grisou hat aber mit Erfrischungsgetränken örtlicher Produktion tatkräftig geholfen laugh


So, wenn Du bis hierhin durchgehalten weisst Du warum dieses Blog so heisst wie es heisst. Ich gebe zurück zur Werbung wink

mitleidiger Spam

Wie erwähnt bekomme ich momentan reichlich Spamkommentare über Nasenkorrekturen. Die werden zuverlässig erkannt und moderiert — die Kommentare erscheinen nie.
Das ist offenbar auch den Spammern klar, die ersten Kommentare tauchen auf die z.B. so anfangen:

Hello everyone. Nice site – pity you have to go to such lengths to moderate it.
Schön dass der Absender erkannt hat dass es hier oder allgemein so gehandhabt wird dass diese Kommentare in die moderationsschleife wandern.

Nur was wird damit bezweckt? Hoffnung dass ich den Spam freischalte weil er ja so einsichtig ist?

Irgendwie kann ich nicht glauben dass die Spammer so naiv sind…

Neuer Communityversuch mit google FriendConnect

Gut ein Jahr nach dem ersten Versuch mit Sixgroups den ich nach etwas einem halben Jahr mangels Nutzung abgebrochen habe folgt nun der zweite Versuch:

Unten siehst du die Communityleiste von google Friend Connect, da kannst du allegemeine Kommentare hinterlassen und noch einige andere Dinge tun.

Da unten stört sie nicht so sehr, wird aber evtl. auch übersehen. Das wird die Zukunft zeigen, ich lasse sie bis mindestens Ende des Jahres erstmal da stehen und entscheide nächstes Jahr ob ich sie behalte. Das wird sehr davon abhängen ob sie überhaupt genutzt wird, also klink’ dich da ein oder schweige still wenn ich sie ggf. wieder deaktiviere wink

bit.ly legt das Blog lahm

… war mal wieder eingeschränkt um es höflich auszudrücken. Praktisch quasi unmöglich.

Der Server an sich war problemlos erreichbar, er ächzte aber unter der Last der Anfragen. Dieses mal kein Hotlinking (was ich mittlerweile wieder erlauben konnte) sondern ein ominöser “bitlybot”.

Dieser “bitlybot” gehört offenbar zum Kurz-URL-Dienst bit.ly und hat mit mehrere Anfragen pro Sekunde das Serverchen auf dem das Blog läuft in die Knie gezwungen. Eine Dokumentation über ihn habe ich nicht gefunden, offenbar indiziert er allgemein Seiten um sie anderweitig auszuwerten. Und nein, ich glaube ehrlich gesagt nicht dass jemand alle Seiten und Links aus dem Blog auf einen bit.ly URL gekürzt hat.

Anfangs konnte ich dagegen nicht viel unternehmen, auch eine ssh Session wurde nach wenigen Sekunden abgeworfen. Das reichte gerade mal dazu den Verursacher festzustellen. Nachdem ich abends von einer Geburtstagsfeier wiederkam hatte sich zumindest dieses Problem erledigt und ich habe ihn gestern noch virtuell aussperren können. Da das Mistvieh bei Amazons EC2 Dienst läuft bedeutete das einen sehr großen IP Bereich. Schmutzig, aber kurzfristig wirkungsvoll. Da mir kein anderer blogrelevanter Dienst bekannt ist der auf Amazons Cloudcomputing Dienst zurückgreift aber wohl ohne Kollateralschäden.

Mittlerweile habe ich es auf den Useragent “bitlybot” eingeschränkt. Was auch immer bit.ly mit den Crawlergebniss anfängt funktioniert also nicht mit meinem Blog.

Falls Du das gleiche Problem hast oder auch einen Agenten hast den Du aussperren willst, mit folgenden Zeilen in der .htaccess habe ich den bitlybot ausgesperrt:

RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} bitlybot
RewriteRule .* – [F]
Statt bitlybot kann man natürlich auch “MSIE” schreiben tongue

Weiss jemand was bit.ly da treibt?