Skip to content

Minimal umgebaut

Ich hab hier eben minimal umgebaut. Sieht man kaum, deshalb erzähl’ ich’s wink

In der Menüleiste oben hatte ich vor über zwei Jahren die Seite 2 eingeführt, ein direkter Link zur gleichnamigen Kategorie in der Dinge erscheinen sollten die ich zwar generell im Blog haben wollte aber nicht auf der Startseite.
In den 28 Monaten sind dort nur 36 Beiträge entstanden, der Letzte am 9. Januar diesen Jahres.
Da ich diese Struktur also nicht mehr leben, es auch nicht wirklich jemals getan habe, hab ich den Platz statt dessen mit der Android Kategorie belegt. Dort sind in den letzten knapp anderthalb Jahren 120 Beiträge entstanden und dort schreibe ich ja auch regelmässig weiter. Die Android Beiträge erscheinen weiterhin ganz normal im Blog, es ist nur eine Abkürzung.

Mal sehen wie ich es langfristig halt…

Blogfaul

Ich stelle mit Erschrecken fest dass ich knapp eine Woche nichts mehr geschrieben habe :’(

Das dürfte sich jetzt aber wieder bessern, hab meine Muse wieder laugh

Piwik 0.6.4: hübsches Datenmonster

PiwikGestern ist Version 0.6.4 von Piwik erschienen, der Webseitenstatistik die ich seit Anfang des Jahres auch hier verwende.

Die erste und auffälligste Änderung ist ein neues Design. Das ist auch echt nett geworden.
Der von Christian angekündigte Fehler ist auch bei mir aufgetreten, der Bugfix hat aber auch hier funktioniert. Tipp: einfach die Revision 2620 der AssetManager.php komplett neu herunterladen, das erspart das manuelle patchen.

Auch die neue Version funktioniert gewohnt unauffällig und die neue Optik sieht wirklich gut aus. Die Statistiken des Blogs sind öffentlich unter stats.stdlw.de/piwik/ einsehbar — ist doch wirklich gelungen.Piwik Dashboard

Was ich aber dringend vermisse ist ein Feature das erst auf die Version 1 geschoben wurde: Das löschen alter Daten! Die Daten werden für die Statistiken eh aggregiert, es besteht auch keinen Grund jeden einzelnen Zugriff, das meint jedes Seitenelelment, auf ewig vorzuhalten. Das ist unnötiger Ballast der nur die Datenbank verklumpt.

In Zahlen:
· 1545 Blogbeiträge seit 2004 belegen 29MB in der Datenbank.
· Piwiki hat seit Ende Januar 932MB an Daten gesammelt. — Knapp 1 Gigabyte!

Und leider weiss ich nicht welche Daten ich gefahrlos löschen kann. Die Daten werden für die Statistik aggregiert, die alten Logs sind also theoretisch nicht mehr nötig. Ich weiss aber nicht, ob und wann doch noch auf die Rohdaten zugegriffen wird.

Piwik ist eine echt schönes Tool und ich finde es wesentlich sauberer die Auswertung lokal durchzuführen als dass eine zentrale Stelle wie Google die Daten von millionen Webseiten zusammenführen kann.
Aber die Datenbankgröße muss dringend behoben werden. normal

Kommentieren ohne CAPTCHA: Zwischenbilanz

Knapp 4 Wochen nach Beginn meines Tests ist es Zeit für eine Zwischenbilanz:

Ohne CAPTCHAs, nur mit dem Bayes-Plugin kommt fast kein Spam durch. Es gab eine Handvoll die durchkamen und angelernt wurden, ebenso gab es 2 oder 3 richtige Kommentare die fälschlicherweise gefiltert wurden und auch als Ham angelernt wurden.
3 IPs (keine Dial-In IPs) habe ich über die .htaccess direkt ausgesperrt, von dort kam sehr viel Spam auf einmal.

So gesehen ist es kein Problem auf die CAPTCHAs zu verzichten.
Die erkannten Kommentare lasse ich nur moderieren, so kann ich falsch erkannte Kommentare anlernen und freigeben, ebenso kann ich die erkannten als Spam markieren und den Filter damit bestätigen.

Da es aber 10-20, teils auch doppelt so viele Kommentare sind die täglich abgefangen werden und zur Sicherheit durchgesehen werden müssen habe ich mich dazu entschlossen die CAPTCHAs für ältere Kommentare wieder zu aktivieren. Die Spamkommentare kommen nämlich fast alle für Beiträge die schon älter sind. Für den Anfang habe ich die CAPTCHAs für Kommentare die 30 Tage und älter sind wieder aktiviert. Das müsste einen Großteil der Spammer abfangen und ermöglicht freies kommentieren bei neueren Beiträgen.

Das scheint mir als Kompromiss geeignet, zumal die einfachen CAPTCHAs von Serendipity nicht sehr anstrengend sind. Was bei Textbrowsern und Braillezeilen natürlich dennoch nicht hilft. Ein Kompromiss halt.

Test: kommentieren ohne Captcha

Angeregt durch Dirks Artikel und meine guten Erfahrungen mit dem Bayes Plugin für Serendipity habe ich hier testweise die Captchas deaktiviert.

Kommentieren ist jetzt also ohne Intelligenztest möglich.

Evtl. wird hin und wieder ein Spamkommentar durchrutschen bis der Algorithmus genauer trainiert ist. Die Captchas halten nämlich schon eine große Menge der automatisierten Spammer ab so dass sie den Bayes Filter gar nicht erreichen.
Vorerst lasse ich die Kommentare auch nur moderieren, d.h. ich kann sie bei Bedarf hervorholen falls sie fälschlicherweise als Spam klassifiziert wurden. Die E-Mail Benachrichtigung die ich darüber bekomme sortiere ich allerdings so weg dass mich eine Spamwelle nicht auf dem Telefon nervt. Falsch als Spam einsortierte Kommentare können also einige Stunden brauchen bis ich sie bemerke und freischalte.

Das Ganze ist vorerst ein Test ob es so praktikabel ist. Wenn es zu sehr stört werde ich die Captachas aber wieder aktivieren, evtl. dann so dass sie erst ein paar Tage nach erscheinen des jeweiligen Artikels nötig sind. Denn so schlimm finde ich die einfachen Captchas von Serendipity nicht.

flattr integriert

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast ist sei kurzem unter jedem Artikel ein flattr Button1.

Mit Flattr kann man sich für gute Artikel bedanken und dabei fliesst sogar eine (eher symbolische) Geldsumme. Es ist in etwa wie eine Kreuzung aus dem “Gefällt mir” Button von Facebook und dem “Spenden” Button von Paypal. Die Summe die man für Artikel spendet legt man dabei in Summe vorher fest. Ich spende erstmal 2€ im Monat, egal wie viele flattr Buttons ich drücke. Die 2€ werden unter allen aufgeteilt.

Zusammengefasst:

Eine vorher festgelegt Summe2 wird am Monatsende unter allen aufgeteilt deren flattr Button ich geklickt habe.
flattere ich 2 Artikel im Monat bekommt jeder 1 €. Sind es 10 nur 20 Cent. Undsoweiter.

2€ im Monat tun mir nicht weh und auch ein paar symbolische Cent sind für einen Blogger viel Wert. Nicht monetarisch, da zählt allein die Geste — Geld verdient man als Blogger nicht damit.
Vielleicht “richtige” Zeitungen mit vielen Lesern wie die TAZ oder Der Freitag die flattr auch eingebunden haben.

Ich finde die Idee genial, ich habe ein festes Budget das garantiert nicht überschritten wird und auch wenn es nur Centbeträge sind die es praktisch für den einzelnen Artikel gibt ist das für mich als Spender als auch für den Empfänger wertvoller als z.B. der Facebook Button.

Entscheidend wird die Masse sein die flattr benutzt, noch ist der Dienst in einer geschlossenen Beta. Wenn der Dienst eine gute Verbreitung findet könnte es auch für die Verlage relevant werden und die Inhalte offen verfügbar bleiben.
Und da Garvin auch schon ein Plugin für S9y geschrieben hat ist also auch hier flattr integriert.

Es hat etwa eine Woche gedauert nach der Anmeldung auf der Webseite bis ich meine Einladung hatte. Und dann kamen auch gleich zwei.
Ich habe also noch eine Einladung hier liegen und kann auch noch ein paar Leute einladen. Wer die mag kann sich einfach im Kommentarbereich melden, dann schick ich die Einladung raus. (Solange der Vorrat reicht wink )

________________

1 In Feedreadern ohne Javascript siehst Du leider nur ein Codefragment und den Artikeltext noch einmal. flattr ist noch Beta…

2 Möglich sind 2€, 5€, 10€ oder 20€

"flattr integriert" vollständig lesen

kleine optische Änderung und Facebook 'Gefällt mir'

Ich hab mal wieder etwas am Design gedreht, allerdings nur minimal, die Grafik oben im Header ausgetauscht.
Das zugrundeliegende Foto hab ich letztes Wochenende gemacht. Von der Stelle will ich bei Gelegenheit auch noch eine langzeitbelichtete Nachtaufnahme machen wenn ein oder mehrere Autos durch’s Bild fahren.

Aberwieauchimmer, da oben ist ein neues Bild, dieses mal in einem Blauton. Für die RSS Leser hier ein Screenshot, der Rest guckt bitte einfach nach oben wink Für die die schon lange nur per RSS mitlesen hab ich hier rechts (im Blog) auch noch mal einen Gesamtscreenshot.Screenshot Der Standardleitweg komplett
Blogtitel

Markiert habe ich im Screenshot eine weitere Änderung: da oben rechts habe ich auch den “Gefällt mir” Link von Facebook eingebaut. Das geht seit gestern und wenn Du magst darfst Du da gern mal draufklicken smile

Noch gilt das “Gefällt mir” für die Gesamtseite, eigentlich will ich das aber speziell für jeden Artikel haben. Mal sehen wie ich das einbauen kann.

Parallel überlege ich aber ob ich den langfristig wirklich auf dem Blog lasse oder mich nicht an Facebooks Webweltherrschaft beteilige.
Dazu höre ich natürlich auch gern Deine Meinung!


Nachtrag: Das ging schnell. Garvin hat Facebook schon in das Findmore Plugin das unter jedem Artikel die ganzen Sociallinks bereitstellt.
Nun ist also auch unter jedem Artikel so ein Facebook Button.

Und wieder ist Deine Meinung gefragt: Soll ich den Facebook-Like-Button für die gesamte Seite oben lassen? Oder sogar gar kein Facebookkram?