Die Gruppen für die Champions-League sind ausgelost worden. Insgesamt dürften alle drei deutschen Vereine weiter kommen. Am schwersten hat es dabei der THW Kiel, er bekommt es schon in der Gruppenphase mit dem FC Barcelona zu tun. Der FC ist zwar nicht so stark wie er mal war, aber er ist stark. Und der THW ist: irgendwie. Nach dem Trainer-Debakel sind Schätzungen schwer, die Spieler können (phasenweise) völlig Kopflos sein oder eine art Trotzreaktion zeigen.
Auf die SG wartet mit Vezprem ein Gegner der machbar ist. Sicher kein Selbstgänger, aber eine “Lösbare Aufgabe” wie es so schön heisst. Der HSV hat eine Aufgabe voll diese lösbaren Aufgaben und sollte ausser an einem schlechten Tag keine Federn lassen.
Ist es mittlerweile erlaubt mit Musik aus dem Kopfhörer Fahrrad zu fahren? Ich sehe ständig Leute mit Ohrhörern auf dem Fahrrad, merheitlich mit einschlägig weissen.
Früher, als ein Walkman noch ein Bandgerät und kein Mobiltelefon war, hab ich gelernt dass man beim Fahrrad fahren nicht Walkman hören darf. Das galt ebenso für Bandlaufwerke die nicht von Sony kamen. Es galt generell.
Mittlerweile ist ein Walkman kein mechanisches Bandlaufwerk mehr sondern ein kleines Stück Elektronik das entweder nur Musik abspielt oder in der Variante von Sony Ericsson ein Telefon das Musik abspielt. Beides kleiner als die Bandkassetten die man damals in einen Walkman zu stecken pflegte. Die Ohrhöhrer fallen aber noch immer auf.
Ist es mittlerweile erlaubt, sich per Walkman von der Umwelt abzukoppeln? Wird es nur nicht mehr kontrolliert oder tolleriert?
Ein Ausspruch passend zum geplenkel von Sam und Anicatha:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen – Aber sie ist nicht Open Source, d. h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Ist zwar beim plenken nur ein Streifschuss aber immerhin. Ich mag den Spruch.
Gestern Abend hatten wir bei Fabo eine Plastikbehälter-Verkaufsparty der besonderen Art: Nur für Männer!
Das hat dem ein oder anderen weiblichen Anhang nicht gefallen aber da müssen sie durch.
Ob des viel zu heissen guten Wetters haben wir die Show in den Garten verlegt, das hatte die Tuppertante wohl auch noch nicht so oft.
Und so ging es los bei einem Bier die Wunderwelt der Plastikbehälter zu erkunden. Es war ein lustiger Abend für beide Seiten mit vielen kreativen Momenten.
In Stichpunkten hab ich es live via Jabber in meinem FriendFeed begleitet, wer das verpasst hat kann es im erweiterten Eintrag nachlesen.
Der Instant Messenger macht hat seit heute Nachmittag seine Tage und will niemanden mehr reinlassen. Betroffen sind ältere ICQ-Clients und die meisten Alternativen.
Man hat mal wieder unerwartet das Protokoll geändert.
Mein Client auf dem Desktop, Pidgin ist auch betroffen und meldet, dass man aktualisieren soll. Das versuchen derzeit tausende Nutzer und die Seite ist dadurch nicht erreichbar. Ist aber kein wirklicher Verlust, es gibt (noch) keine neue Version, die 2.4.2 ist die letzte Version auf der Homepage.
Wer nicht auf ICQ verzichten mag darf sich aber entspannen. Folgendes Statement kam eben im irc von einem der Entwickler:
we know the problem, we have fixed the problem, and are getting ready to release a new version
Es dürfte also bald eine neue Version erscheinen. Einfach morgen mal nachsehen, aber am Besten nicht gleich alle 10 Minuten, sonst sind die Server wieder überlastet.
Wer selbst compiliert kann einfach in der oscar.h in der Deklaration define CLIENTINFO_PURPLE_ICQ den Wert 0×010a in 0×010b ändern und neu bauen. Das reicht schon.
Und ich möchte noch einmal auf Jabber hinweisen: Das basiert auf einem offenen Protokoll das sich nicht mal eben ändert. Unter anderem benutzt Google Talk das Jabber-Protokoll (XMPP). Und es ist egal, wo man sich den Jabber-Account holt, die Server reden miteinander. Mit einem Account bei jabber.org kann man ganz normal zu jemanden bei Google Talk schreiben und umgekehrt.
Nachtrag: Pidgin ist aktualisiert, auf der Homepage steht die Version 2.4.3 bereit in der Ticket 6220 (das ICQ Problem) korrigiert ist.
Nachdem anderswo sanfter sozialer Druck ausgeübt wurde fange ich nun auch mit dem Gezwitscher an. Dazu hatte ich erstmal meinen Twitter-Account wiederbelebt.
Ja, ich hatte schon einen, seit vielen Monaten. Konnte mich nur nicht so recht damit anfreunden. Meine Abneigung war also nicht ganz aus der Luft gegriffen. Es besteht aber die Möglichkeit, dass ich dem Dienst nicht ganz unvoreingenommen gegenüber getreten bin. Nun, eine zweite Chance wollte Twitter wohl nicht, Updates gehen nur per Web, meinen Jabber-Account konnte ich nicht neu registrieren und auch das Webinterface war in den letzten Tagen laut Statusseite mehr down als nutzbar. Daher hab ich mich nun bei Jaiku registriert, bzw. einen Account angefordert, ist ja noch nicht öffentlich. Da droht bei Erfolg zwar der gleiche Kapazitätsengpass, aber noch ist es eine Beta für die man sich bewerben muss und nicht einfach registriert und ausserdem steckt da mittlerweile Google hinter, das gibt Hoffnung, dass die Kapazitäten zeitnah angepasst werden.
Und wo ich grad dabei war die Möglichkeiten zu eruieren hab ich mich auch bei Friendfeed angemeldet. Der Meta-Dienst hat den Vorteil dass er mehrere Feeds zusammen fasst und so kommen da auch Meldungen wenn ich hier einen neuen Eintrag poste oder was bei del.icio.us bookmarke oder bei flickr ein Bild hochlade. Die Feeds von Jaiku und Twitter kann man genauso einbeziehen und mittels des IMfied Bot auch via Jabber direkt etwas zwitschern. Also fange ich jetzt an und simse kurznachrichte. Erstmal direkt via imfied, später vielleicht über jaiku. Unter http://friendfeed.com/rowi kann man das ganze ansehen, ‘nen RSSAtom Feed gibt’s da auch.
Lustige Sache, unter www.saabnet.ru kann man die Seriennummer seines Saab analysieren lassen. Für meinen ergibt das folgendes:
VIN: YS3DB55J6W2004795
Manufacturer: Saab Automobile AB
Product line: SAAB 900 2nd generation
Body type: 5-door Hatchback
Gear box: 5-Speed Manual
Engine type: B204I
Model year: 1998
Assembly plant: Trollhattan, Sweden, line A or B
Serial number: 004795
Control symbol: Passed SRS: Model range I, Driver’s and passenger airbag