Skip to content

Pageflakes

Bin mehr durch Zufall auf Pageflakes gestossen. Sieht auf den ersten Blick sehr nach Netvibes aus. Erster Eindruck: Optisch wie Netvibes, nur hübscher optisch ansprechender.
Mal sehen was es da so an Features gibt, Tabs sind schon mal da, mal sehen ob man die wie bei Netvibes freigeben kann und was es sonst so an Funktionen gibt. Vielleicht benutze ich beide Dienste parallel (OPML Ex- und Import vorrausgesetzt) und entscheide mich später für einen der beiden Dienste. Wobei ich mir vorstellen kann – wieder opml ex- und import vorrausgesetzt – beide dauerhaft auf dem gleichen Stand zu halten.

alte Add-Ons in Firefox 3 nutzen

Ich hatte ja schon bei meinem vor-vorigen Beitrag auf Frank Helmschrott Beitrag zur deaktivierung der Kompatibilitätsprüfung hingewiesen. Nötig war es für mich nicht, da die wichtigsten Erweiterungen (Adblock Plus, Flashblock, NoScript, Greasemonkey) auch mit der Beta 4 liefen. Nun hab ich heute auf das aktuelle nightly-build (Minefield) welches sich sogar Pre-Release nennt aktualisiert und viele der Erweiterungen laufen damit nicht. Vermutlich kommen da schon in den nächsten Tagen updates die mit der Beta 5 und hoffentlich auch dem nur einen Tag jüngeren nightly build laufen, aber ich bin ja ungeduldig.
Also hab ich es mal probiert und den Eintrag extensions.checkCompatibility=false in die Konfiguration (unter about:config) eingetragen. Und gehofft, dass noch alles läuft.
Und Firefox bzw. Minefield war da wirklich praktisch: Add-Ons, die vorher deaktiviert waren (egal ob manuell oder durch die Kompatibilitätsprüfung der Beta 4) sind es noch immer. Sie lassen sich jetzt aber wieder aktivieren. Sehr praktisch, das nimmt ein wenig den Nervenkitzel – wird der Browser hochkommen oder reisst ihn ein inkompatibles Add-On in den Abgrund?
Da mir der Nervenkitzel vorenthalten blieb hol ich mir meinen Nervenkitzel jetzt indem ich mit dem Fahrrad ins Kaffeehaus fahre. Aber mit Helm, ich bin ja nicht völlig lernresistent wink

E-Mail Disclaimer

Sie nerven mich ungemein, unter fast jeder (geschäftlichen) E-Mail steht ein Text, dreimal so lang wie der eigentliche Inhalt und in Drölf Sprachen, dass die E-Mail nur für den eigentlichen Empfänger bestimmt, geheim und unheimlich wichtig ist und wenn ich nicht der eigentliche Empfänger bin ich sie nicht zur Kenntnis nehmen darf und sofort verbrennen muss.
Bei Privatmenschen ist es regelmässig die Werbung von gmx.de, web.de und sonstigen Freemailern die ihren kostenlosen Dienst über diese Werbebotschaften anpreisen. Ich bin jedes mal kurz davor dem Absender zu antoworten: “Schön, dass du eine kostenlose E-Mail-Adresse hast, schade, dass ich mit dem Ertragen von Werbung dafür bezahlen muss. Bitte benutze für die Kommunikation mit mir eine werbefreie Adresse”.

Nun bin ich aber versucht, selbst einen Disclaimer unter meine Mails zu setzen. Im Law blog gefunden und leider doppelt traurig: zum Einen, weil es wie aus einer Diktatur klingt, zum Anderen, weil es in der Öffentlichkeit kaum jemand weiss oder wahrnimmt:

Bitte beachten Sie, daß dem [grundgesetzwidrigen] Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung zufolge, seit dem 1. Januar 2008 jeglicher elektronische Kontakt (E-Mail, Telefongespräche, SMS, Internet-Telefonie, Mobilfunk, Fax) mit mir oder anderen Nutzern verdachtsunabhängig für den automatisierten geheimen Zugriff durch Strafverfolgungs- u. Polizeivollzugsbehörden, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Zollkriminal- und Zollfahndungsämter, die Zollverwaltung zur Schwarzarbeitsbekämpfung, Notrufabfragestellen, Verfassungsschutzbehörden, den Militärischen Abschirmdienst, Bundesnachrichtendienst sowie 52 Staaten wie beispielsweise Aserbeidschan oder die USA sechs Monate lang gespeichert wird, einschließlich der Kommunikation mit Berufsgeheimnisträgern wie Ärzten, Journalisten und Anwälten. Mehr Infos zur totalen Protokollierung Ihrer Kommunikationsdaten auf www.vorratsdatenspeicherung.de.

Qype, Flash und Linux

Vor etwa zwei Wochen fiel mir auf, dass sich bei Qype offenbar die Größe des Profilbildes geändert hat, zumindest war mein bestehendes zu klein und sehr verpixelt aufgezogen. Also ein neues, größeres hochladen.
Klappt nur nicht, es erscheint eine rote Fehlermeldung die schneller veschwindet als man lesen kann, nach vielen Versuchen kann ich “Upload Error 417” erhaschen. Leider sehr nichtssagend.
Also mit einem technischen Problem an den Support gewandt. Es folgt eine Rückfrage nach Betriebssystem, Browser und sogar gezielt nach Add-Ons wie Flashblock. Betriebssystem ist auf allen getesteten Rechnern Linux, Browser Firefox 2 und 3, Flashblock, NoScript und Co sind überall installiert aber für qype sogar deaktiviert und auch ein leeres, Add-On-loses Profil hilft nicht.
Gestern nunn die Antwort des Supports: Es ist ein bekanntes Problem, angeblich ein “Konflikt zwischen Linux und dem Flashplayer”. Gut, kann ich nun nicht beurteilen, aber der gute Mensch hat eine Kleinigkeit am Profil geändert, ich habe einen Link zum “alten Uploader”, was nichts anderes ist als ein schnörkelloser HTTP-Upload, im Profil. Und damit geht es smile Wozu man für den Upload unbedingt Flash braucht erschliesst sich mir zwar noch nicht so recht, aber ich muss ja nicht alles verstehen.
Es funktioniert jetzt und das ist das Wichtigste, Support erfolgreich smile. Das Bild in meinem Profil bei Qype erscheint mir zwar noch immer etwas suboptimal skaliert, aber das bekomm ich nun schon hin

Hier endet möglicherweise die Gewährleistung!

Ich schmeiss mich weg.
Ich hatte ja vor zwei Tagen über Firefox3 geschrieben und dabei auch auf einen Tipp verlinkt, wie man die Kompatibilitätsprüfung für Plugins im Browser ausschaltet. Selbst ausprobiert hatte ich es aber nicht, da meine wichtigsten Plugins auch im Firefox3 laufen. Gödi hat es aber probiert und dazu den URL about:config aufgerufen. Und dabei eine neue Meldung im Firefox 3 entdeckt die wirklich kostlich ist. Ich ertrinke gleich vor Tränen wink
Es erscheint eine nette Warnung die man mit folgendem Button bestätigen muss:

Firefox 3 Beta 4

Da sich die Seiten mit Lobpreisungen mehren hab ich eben auch mal die Beta 4 von Firefox 3 von gestern installiert. Vorher das Profil gesichert, man weiss ja nie. Der Erste Start dauerte mir ein wenig zu lang, da hab ich ihn abgebrochen und von Hand aus /opt/ gestartet. Die plugins Add-Ons laufen nicht alle, aber noscript und flashblock waren nicht in der Inkompatibilitäts-Liste. Das ist schon mal das Wichtigste. Ansonsten hat Frank Helmschrott beschrieben wie man die Prüfung deaktiviert. Vielleicht laufen sie ja doch. Die Bookmarks hat er nicht übernommen, vielleicht hab ich ihn da aber beim konvertieren gekillt. Nachher noch mal mit etwas Geduld ausprobieren.
Ist aber fast egal, auch wenn ich die Bookmarks von hand nachpflegen muss bleib ich bei der Beta 4.

Das Ding ist schnell! Aber sowas von.

Netvibes baut sich inkl. aller Tabs in nicht mal 2 Sekunden auf und der Wechsel zwischen den Netvibes-Tabs scheint fertig gerendert zu sein ehe ich fertig geklickt hab. Ich bin begeistert.

Ich spiel noch ein wenig rum und versuch ihn ein wenig zu provozieren, aber zumindest bisher hab ich noch keine Seite dabei gehabt die die Kiste auch nur zucken lässt. so macht das browsen Spass smile